phone+43 3119 22 27
emailgde@st-marein-graz.gv.at

pro humanis leben. helfen.

Infrastruktur /

DER VEREIN PRO HUMANIS – ERKLÄRT!

WAS TUT PRO HUMANIS?

pro humanis ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1992 ursprünglich gegründet wurde, um Frauen nach der Entlassung aus einer stationären psychiatrischen Behandlung weiter zu begleiten – auf ehrenamtlicher Basis.

Im Laufe der Jahre hat sich viel getan und der Wirkungsbereich des Vereins wurde ausgeweitet. Und doch bleibt das Grundprinzip gleich: pro humanis bietet ehrenamtliche Sozialbegleitung für Menschen mit psychischen Problemen in der Steiermark ab 20 Jahren.

Der Verein ist zuständig für die (kostenfreie) Ausbildung interessierter Personen zum ehrenamtlichen Sozialbegleiter/zur ehrenamtlichen Sozialbegleiterin und vermittelt diese nach Abschluss der Schulung an betroffene Personen weiter. Dabei wird darauf geachtet, dass die Ehrenamtlichen und die Klient:innen in derselben Region leben, um teure und/oder umständliche Anreisen zu vermeiden.

Neben der Ausbildung und Weitervermittlung bietet pro humanis den Ehrenamtlichen auch kostenlose Weiterbildungen, Vereinsaktivitäten (wie etwa Ausflüge) und Supervisionen an, bei denen sie ihre Tätigkeit reflektieren und über Belastungen in der Begleitung sprechen können. Für akute Probleme stehen auch die Koordinatorinnen von pro humanis zur Verfügung: Sie sind jede Woche von Montag bis Freitag für die Ehrenamtlichen erreichbar und stehen mit Rat und Tat zur Seite, um eine für alle Seiten angenehme und bereichernde Begleitung zu ermöglichen.

Ein Zusatzangebot zur ehrenamtlichen Sozialbegleitung ist die Beratungsstelle in Graz innerhalb der Büroräumlichkeiten von pro humanis. Hier  können sich Personen in schwierigen Lebenslagen beraten lassen – diese Beratungen werden von den Koordinatorinnen durchgeführt, die alle Qualifikationen zu psychosozialen Beraterinnen aufweisen.

WIE BEKOMMT MAN EINE:N SOZIALBEGLEITER:IN?

Wer Sozialbegleitung in Anspruch nehmen will, muss das Antragsformular von pro humanis ausfüllen und es dem Verein unterschrieben zukommen lassen. Theoretisch kann das Formular auch von einer dritten Person – etwa von Betreuer:innen, Angehörigen oder Freund:innen – ausgefüllt werden. Die Unterschrift ist allerdings von den betroffenen Personen selbst nötig.

Denn: Sozialbegleitung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis!

 

WIE KANN MAN SICH BEI PRO HUMANIS ENGAGIEREN?

Wer sich für die Tätigkeit bei pro humanis interessiert, braucht keinerlei Vorwissen oder Qualifikationen.
Nach einem Anruf unter 0316 / 82 77 07 oder einer E-Mail an office@prohumanis.at wird ein Erstgespräch vereinbart – besteht danach immer noch Interesse, kann man sich für die Schulung zum Sozialbegleiter / zur Sozialbegleiterin anmelden – sie ist kostenlos und findet zweimal pro Jahr statt.

Nach Abschluss der Schulung wird ein Abschlussgespräch geführt, bei dem die Ehrenamtlichen schon an Klient:innen vermittelt werden, mit denen sie infolge eigenständig Kontakt aufnehmen. Jederzeit beraten von der zuständigen Fachbereichsleiterin, kann so die Sozialbegleitung beginnen!

 

SCHULUNGSINHALTE (Ausmaß 40 Stunden)

  • Grundwissen über psychische Erkrankungen und Krankheitsbilder
  • Rolle und Aufgabe der Sozialbegleitung verstehen
  • Umgang mit Betroffenen
  • Kennenlernen weiterer Organisationen im psychosozialen Bereich

  

 

Was ist Sozialbegleitung eigentlich?

Im Rahmen einer ehrenamtlichen Sozialbegleitung treffen sich Begleiter:in und Klient:in einmal pro Woche, um Zeit miteinander zu verbringen.

Es geht nicht darum, die betroffene Person zu beraten oder zu therapieren, sondern nur um die gemeinsam verbrachte Zeit.
Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen leben isoliert und haben kaum Sozialkontakte.
Interesse, Anerkennung und Gespräche von einer außenstehenden Person zu bekommen, kann ihre Lebensfreude und Gesundheit in großem Ausmaß steigern.

 

 

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

pro humanis leben. helfen.

Dreihackengasse 1
8020 Graz

Route öffnen

Marktgemeinde St. Marein bei Graz
+43 3119 22 27
gde@st-marein-graz.gv.at

Amtsstunden
Montag: 7.30-12.00
Dienstag: 7.30-12.00 und 14.00-18.00
Mittwoch: 7.30-12.00
Donnerstag: 7.30-12.00 und 14.00-18.00
Freitag: 7.30-12.00